Visuelle Aufmerksamkeit und Kognition – Synopsis

von ed. Wolfgang H. Zangemeister, S. Stiehl und C. Freksa Elsevier, Amsterdam 1996

Textsprache des Originals: Englisch

In dieser Übersicht werden eine Einführung und ein Überblick über die funktionalen anatomischen und klinischen neurophysiologischen Aspekte der visuellen Aufmerksamkeit und Wahrnehmung gegeben. Menschen operieren in einer komplexen, datenreichen Welt. Unser visuelles System ist ständig mit Situationen konfrontiert, die eine schnelle Verarbeitung und Entscheidungsfindung erfordern. Wir sind jedoch in der Lage, Informationen, die für die anstehende Aufgabe von entscheidender Bedeutung sind, fast mühelos zu analysieren, und dabei große Mengen an nicht wesentlichen Informationen zu ignorieren. Wie wird das so effektiv gemacht? Einige haben vermutet, dass Top-Down-Prozesse, die Lernen und semantisches Gedächtnis umfassen, für unsere Fähigkeit, Informationen schnell zu verarbeiten, verantwortlich sind (Noton SL Stark 1971; Homa et al. 1976; Friedman 1979; Julesz 1991). Diese Prozesse bilden übergeordnete Assoziationen zwischen den Komponenten einer Szene. Daher wird die Verarbeitungseffizienz dadurch gesteigert, dass für jedes Element in der Szene eine Element-für-Element-Codierung erforderlich ist. Wie entstehen diese Assoziationen? Die Assoziationen zwischen den Komponenten einer Szene können beispielsweise durch Verwendung ihrer räumlichen Beziehungen (Ullmann 1985) bei der visuellen Suche gebildet werden. Ein einfaches Beispiel ist, dass eine schematische Darstellung eines Gesichts leichter wahrgenommen wird, wenn die Bestandteile von Augen, Nase und Mund normal  angeordnet sind und nicht durcheinander geraten. Eine weitere Möglichkeit zur Konsolidierung von Informationen besteht in ihrer kontextuellen Bedeutung, die auf der Beziehung zwischen den Objekten in einer Szene basiert. Der Kontext in der natürlichen Umgebung spielt eine wichtige Rolle. Dies liegt daran, dass Objekte in einer natürlichen Szene starke und komplexe Beziehungen haben, und die Zuordnung von Elementen in einer Szene bietet die Möglichkeit, visuelle Informationen schnell und effektiv zu verarbeiten. Kürzlich wurde der zugrunde liegende Zusammenhang dieses kontextuellen Top-Down-Prozesses mit den Bottom-Up-Prozessen im frühen Sehen untersucht (Hung et al. 1995). Es wurde gezeigt, dass eine bessere Leistung bei gleichzeitigen Vorgängen, die nacheinander präsentiert werden, ein allgemeines Phänomen ist, und es wurde vermutet, dass sowohl ein paralleler Puffer als auch ein mit dem Kurzzeitgedächtnis verknüpfter serieller Abrufmechanismus in den frühen Stadien der visuellen Verarbeitung involviert waren. Auf der Konnektivitätsebene der visuellen Verarbeitung beinhalten kontextuelle Effekte Prozesse auf höherer Ebene, die  die Beziehungen zwischen Objekten darstellen. Die Tatsache, dass diese Beziehungen für kurz präsentierte Objekte sehr schnell gebildet werden konnten, zeigt, dass möglicherweise bereits kortikale neuronale Konnektivität vorhanden ist, um diese Interaktionen zu erleichtern.